Sprungmarken

Servicenavigation

Hauptnavigation


Bereichsnavigation

Nebeninhalt

Kontakt

Technische Universität Dortmund

Fakultät für Informatik
Informatikrechner - Betriebsgruppe

D-44221 Dortmund

Email-Adressen

Hauptinhalt

DENIC (DE Network Information Center)

Das Deutsche Network Information Center (DENIC) erfüllt die wichtige Aufgabe der Domainverwaltung für die Toplevel Domain .de.

Die Geschichte des DENIC hat ihren Ausgangspunkt in Dortmund.

Im November 1986 wurden bereits die Voraussetzungen geschaffen, später einmal .de-Domains nutzen zu können. Denn damals wurde .de zum ersten Mal in die Rootserver des Internets eingetragen. 1988 startete dann in der Informatikrechner-Betriebsgruppe an der Universität Dortmund ein erster Nameserver-Dienst für die damals noch nicht so zahlreiche deutsche Internet Community.

Im internationalen Sprachgebrauch bezeichnet man solche Dienstleister als Network Information Center, abgekürzt NIC: Der Name DENIC war geboren.

Das DENIC wurde bis Ende 1993 am Fachbereich Informatik der Universität Dortmund betrieben. Ab 1994 wurde das DENIC dann im Auftrag der 1993 gegründeten Interessenvereinigung Deutsches Network Information Center (IV-DENIC) durch die Universität Karlsruhe weiter betrieben.

 

 

Historie (1986 - 1993)

1986

Am 5. November 1986 wird die Domain .de eingerichtet und zunächst in den USA vom CSNET verwaltet.

1988

Im März 1988 bittet die Universität Dortmund (IRB, EUnet) das CSNET um die Übergabe der Administration von .de. Zu diesem Zeitpunkt sind auf nicht immer nachvollziehbare Weise folgende Adressen registriert (in alphabetischer Reihenfolge):
  • dbp.de (Deutsche Bundespost)
  • rmi.de (RMI Nachrichtentechnik Aachen)
  • telenet.de (Telenet GmbH München)
  • uka.de (Universität Karlsruhe)
  • uni-dortmund.de
  • uni-paderborn.de
Die DENIC - Dienste werden durch das EUnet - Drittmittelprojekt abgewickelt und finanziert

1989 - 1990

Die DENIC - Dienste werden weiterhin durch das EUnet - Drittmittelprojekt abgewickelt und finanziert.

Zum Jahresende 1990 werden EUnet und DENIC zwei eigenständige Projekte.

1991

Das Projekt DENIC wird fortgeführt und für die Monate Januar bis September durch den DFN-Verein finanziert.

Am 6.12.1991 wird die Deutsche Interessengemeinschaft Internet (DIGI) gegründet.

1992

DENIC wird bis Ende März durch die Universität Dortmund (Projekt EUnet) finanziert.

Ab April erfolgt die Finanzierung wieder durch den DFN-Verein.

Zum Jahresende sind 482 Subdomains registriert.

1993

Im Februar wird auf einem Treffen in Dortmund Einvernehmen unter den drei IP-Dienstanbietern (DFN-Verein, EUnet, XLink) über die Fortführung des DENIC erzielt.

Die Finanzierung des DENIC-Betriebs für 1992 erfolgt anteilig durch den DFN-Verein, EUnet und XLink, somit gemeinsam durch die 3 Anbieter von IP-Diensten in Deutschland.

Im August Gründung der Interessenvereinigung Deutsches Network Information Center (IV-DENIC) durch die 3 deutschen Internet-Provider (EUnet, XLink, DFN)

Zum Jahresende wandert die DENIC-Administration nach Karlsruhe.

Zu diesem Zeitpunkt sind 801 Subdomains registriert.

Info | Print